
Der aktuelle Veranstaltungskalender der Jazzabteilung

Verein Jazz Schule Luzern
Setzen Sie sich ein für Jazz!

Direktoren-Konferenz Schweizerischer Jazzschulen DKSJ

International Association of Schools of Jazz IASJ

Schweizer Musik Syndikat SMS

SwissJazzOrama - Das Schweizer Jazzmuseum

Suisse Diagonales Jazz

|
|
HIGHLIGHTS 2014-2015 (und mehr)
|
|
VIJAY IYER & BIG BAND DER HSLU am Unerhört 2014
«Der Pianist Vijay Iyer ist der Jazzmusiker der Stunde», berichtet die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» über den indisch-ameri- kanischen Jazzpianisten und Komponisten. Erfolgreiche Konzer- te, ein Plattenvertrag mit ECM, die soeben zugesprochene «Mac- Arthur Fellowship» (ein über fünf Jahre vergebenes Stipendium, das mit mehr als einer halben Million Dollar dotiert ist) sowie eine Professur an der Harvard University heben den Jazzpianisten in den Olymp der Künste. Und künstlerisch präsentiert der 42-jäh- rige Musiker ein umfangreiches Œuvre, das ihn neben seinen improvisatorischen Fähigkeiten als hervorragenden Komponisten ausweist: Trioaufnahmen, Solowerke, Einspielungen mit Kam- mermusikensemble sowie als Gast im Trio 3 mit Lake – Work- man – Cyrille. Es freut und ehrt das unerhört!-Festival, dass Vijay Iyer an diesem Festival eine entscheidende Rolle spielen kann. Während mehrerer Tage probt er eigene Kompositionen mit «MeisterstudentInnen» der Musikhochschule Luzern für die Big Band. Wer die Platten von Vijay Iyer kennt, weiss, wie mitreis- send, wie spannend und eigensinnig, aber auch wie schön seine Kompositionen sind.
Eine Zusammenarbeit der Jazzabteilung der Musikhochschule Luzern und Unerhört!, ein Züricher Jazzfestival
|
|
NILS WOGRAM & BIG BAND DER HSLU am Unerhört 2014
Kein Handschuh, der Nils Wogram nicht wie angegossen passen würde, und keine Aufgabe, die er nicht mit Bravour zu meistern verstünde – sei es nun als Posaunist, als Bandleader oder Kompo- nist. Mit unerschütterlicher Ernsthaftigkeit widmet er sich jedem seiner Projekte, und ihn als Komponisten und Leiter einer Grossformation zu erleben, hat seine Hochschule in Luzern nicht weni- ger gereizt als seine Zürcher Wahlheimat. Hier, am unerhört!-Fes- tival, versteht er es immer wieder, den Programmen Highlights zu bescheren. Auf die Umsetzung seiner Ideen in den reichen Klang einer Grossformation, vorgetragen von der glänzend besetzten Luzerner Big Band, sind wir deshalb alle sehr gespannt!
Eine Zusammenarbeit der Jazzabteilung der Musikhochschule Luzern und Unerhört!, ein Züricher Jazzfestival
|
|
LUZERN MEETS LINZ: LILU-BAND
Die LiLuBand, bestehend aus Linzer und Luzerner Jazzstudenten, ist ein länderübergreifendes Universitätsprojekt und in dieser Eigenschaft schon ein äußerst seltenes Pflänzchen. Hämi Hämmerli und Christoph Cech,welcher das Pilotprojekt Anfang 2015 auch musikalisch leitet, beweisen, dass auch auf Uniebene ein gesagt-getan möglich ist.
Studierende der Hochschule Luzern Musik und der Musikuniversität Anton Bruckner Linz (A)
|
|
OLIVER LEICHT UND DIE BIG BAND DER HOCHSCHULE LUZERN
Sonntag, 25. Januar 2015, 19.00h, Luzerner Saal, Kultur- und Kongresszentrum Luzern KKL |
|
SYMPOSIUM GROWING UP: JAZZ IN EUROPA 1960-80
Die Tagung Growing Up: Jazz in Europa 1960–1980 beleuchtet die Entwicklungen im europäischen Jazz während zwei seiner ereignisreichsten Jahrzehnte. In dieser Zeit wurde der Jazz auch zu einer europäischen Musik. Zentrale Themen der Konferenz sind die Emanzipation des Jazz von den amerikanischen Vorbildern, der Pluralismus von Szenen und Stilen, die Instrumentalisierung des Jazz während des Kalten Krieges im Westen und im Osten, Genderfragen im europäischen Jazz, die Professionalisierung der Jazz-Ausbildung, aber auch die Suche nach dem Schweizerischen“ im Schweizer Jazz. Ergänzend zu den Referaten finden Concert lectures, Workshops für Studierende sowie Konzerte u.a. mit der DKSJ-All-Star-Band (einem Ensemble mit Studierenden aller Schweizer Jazzdepartemente) sowie mit Irène Schweizer und Pierre Favre statt.
Eine Zusammenarbeit der HEMU Lausanne, der Hochschule Luzern und der Hochschule der Künste Bern, in Verbindung mit dem SNF-Forschungsprojekt Growing Up: Jazz in Europa 1960–1980
|
|
ZWISCHEN DIPLOM UND ERFOLG - JUNGE JAZZER AUF DEM SPRUNG
Schaffhauser Jazzgespräche 2014: Es diskutieren hochkarätige Exponentinnen
und Exponenten der nationalen und internationalen
Szene unter der Leitung des Journalisten und Dozenten Michael
Zollinger über Chancen, Risiken und Stolpersteine in Karrieren
junger Jazzer. Mit Vertretern aus den verschiedenen
Bereichen
wird die Rolle der Hochschulen genau so thematisiert wie
erfolgreiche Netzwerk-Beispiele, aktuelle Trends in den Neuen
Medien oder die Kulturförderung des Nachwuchses |
|
BIG BAND DER HSLU-MUSIK: REMEMBERING GEORGE GRUNTZ
Die Big Band der Hochschule Luzern - Musik unter Leitung von Ed Partyka spielt Stücke aus dem Repertoire der George Gruntz Concert Jazz Big Band aus den 70er- und 80er-Jahren.
|
|
ALL-STAR-PROJEKT 2014 DER SCHWEIZER JAZZSCHULEN: CELEBRATING MANI PLANZER
Der Luzerner Mani Planzer, Querdenker und Netzwerker zwischen den musikalischen Stilen, Stühlen und Bänken, wäre dieses Jahr 75 geworden. Zu diesem Anlass hat der Jazzdozent Thomas K. J. Mejer für die DKSJ-All-Stars-Band Klassiker aus Planzers «Suite Catalane» und «Esperar» arrangiert.
|
|
THANKS GEORGE!
George Gruntz - langjähriger Diplomexperte bei uns - ist am Donnerstag, 10. Januar 2013 im Alter von 80 Jahren für immer von uns gegangen. RIP
|
|
MEISTERKURS FÜR JAZZ PIANO AN DEN LANGNAU JAZZ NIGHTS 2014: KENNY WERNER
n Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern-Musik führen die Langnau Jazz Nights erstmals einen Meisterkurs für Jazz Piano durch. 3 Studierende der HSLU erhalten die Gelegenheit während fünf Tagen mit Kenny Werner, Dozent an der New York University und Autor des berühmten Lehrbuchs "Effortless Mastery", zu arbeiten.
|
|
MEISTERKURS FÜR JAZZ PIANO AN DEN LANGNAU JAZZ NIGHTS 2015: JEAN-MICHEL PILC
n Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern-Musik führen die Langnau Jazz Nights wiederum einen Meisterkurs für Jazz Piano durch, an dem HSLU-Studierende teilnehmen können.
|
|
NEUE GESICHTER IM LEHRKÖRPER
CHRISTIAN WEBER, KONTRABASS
|
|
MASTERCLASSES 14-15
RALPH ALESSI, GARY VERSACE, DREW GRESS, NASHEET WAITS, KARL BERGER, INGRID SERTSO, JIM BLACK, TIM LEFEBVRE, AARON GOLDBERG, ANTONIO FARAO, BOB STOLOFF, KALLE KALIMA, ARNO KRUGER, JOHN O'GALLAGHER, CHRISTOPH TEWES, MARC DUCRET, THIERRY BONNEAUX
und vielen mehr....
|
|
RHYTHM SECTION WOCHE 2015
mit Franz Hellmüller git, Stefan Rusconi pno, Tony Schiavano eb, Elmar Frey drs
|
|
PROJEKTWOCHE 2015
Dudu Penz, Henning Sieverts, Dave Feusi, Andi Schnellmann, Anet Zemp, Jacques Demierre, Daniel Schenker, Christoph Grab, Sha, Isa Wiss, Martin Baumgartner, Bettina Klöti, Joseph Bowie
Kenji Oellet, Olivier Senn/Lorenz Kilchenmann, Joel Reiff, Klaus König, Urs Röllin/Bene Wieland, Mirjam Zimmermann, Christian Steulet, Christian Broecking, Philipp Schweidler
|
|
SOUNDZ OF LUCERNE 2010-2012
Machen wir subito etwas klar: was auf dem zweiten Sampler des Instituts Jazz der Hochschule Luzern in diesen zehn Stücken an Substanz, Kreativität und exzellenter Umsetzung geboten wird, ist überraschend vielseitig, höchst unterhaltend und mitreissend. (Lucas Niggli)
|
|
40 JAHRE VEREIN JAZZ SCHULE LUZERN
|
|
STANSER MUSIKTAGE 2013
Im Rahmen der Stanser Musiktage 2013 veranstaltet die HSLU - Musik eine 6-tägige Konzertreihe mit Bands von und mit Luzerner Jazz-Studierenden |
|
STANSER MUSIKTAGE 2014
Im Rahmen der Stanser Musiktage 2014 veranstaltet die HSLU - Musik eine 6-tägige Konzertreihe mit Bands von und mit ehemaligen Luzerner Jazz-Studierenden |
|
SEBASTIAN STRINNING SOLO
Luzerner holt sich den CS Förderpreis 2014 an den Stanser Musiktagen |
|
BREAKFAST ON A BATTLEFIELD
Luzerner Band holt sich den CS Förderpreis 2012 an den Stanser Musiktagen |
|
WILLISAU AND ALL THAT JAZZ
Eine visuelle Chronik / A Visual History 1966-2013 von Olivier Senn/Niklaus Troxler |
|
MUSIC TALKS Interviews mit Gastdozierenden - Serie Gerry Hemingway
Music Talks XVI - Billy Martin: The beat, the brush and the berimbau
Music Talks XVII - Wolter Wierbos: Tales from the Maestro of the Pousanne
Music Talks XVIII - John Hollenbeck: The Healing Power of Sound
Music Talks IXX - Joe McPhee: A Revolution in Sound
Music Talks XX - Hayden Chisholm: In search of a place to belong
Music Talks XXI - Ohad Talmor: Building from Musical Traditions; a Holistic View of Music's Possibilities
Music Talks XXII - Benoît Delbecq: Tapestral Weavings of Sound & Rhythm
Music Talks XXIII - Peter Bernstein: Unquantifiability - Sustaining the Mystery of Music
Music Talks XXIV - Greg Osby: Unorthodoxy : New Paths from Old Traditions
Weitere Interviews mit u. a. Christoph Stiefel, Nils Wogram, Kurt Rosenwinkel, Ed Partyka, Steve Coleman, Jim Black, Silvie Courvoisier, Ed Neumeister, Jonathan Kreisberg, Michael Gibbs, Ithamara Koorax, Tim Berne hier!
Mit der Gesprächsserie “Music Talks”
lädt die Jazzabteilung der Hochschule
Luzern ein zu facettenreichen Begegnungen
mit profilierten Persönlichkeiten
des Gegenwartsjazz. Die
Gespräche drehen sich nicht nur um
den Werdegang und das künstlerische
Schaffen dieser Persönlichkeiten:
Anhand von Tonbeispielen sollen auch
persönliche musikalische Vorlieben
diskutiert werden. Die Frage nach den
Zukunftsperspektiven des Jazz soll
ebenfalls aufs Tapet gebracht werden.
Die Gespräche werden geführt von
Gerry Hemingway, Dozent für Schlagzeug, Ensemble und Komposition
|
|
ABTEILUNG GANGSTA RAP
Leider wurde die Abteilung Gangsta Rap, Chamber 36 nach 6 Monaten wieder geschlossen...
|
|
INTERNETRADIO, LIVE-STREAMS, PODCASTS
Ab sofort übertragen wir alle Workshop-, Dozierenden- und Studierendenkonzerte der Abteilung Jazz live aus der Jazzkantine. Aufzeichnungen dieser Konzerte können auch nachträglich als Podcasts angehört oder abonniert werden. Siehe auch unseren Veranstaltungskalender.
|
|
19th IASJ JAZZ MEETING LUZERN
Vom 27. Juni bis 3. Juli 2009 war Luzern Weltzentrum für hochkarätige Jazzausbildung. Teilnehmende waren über 100 auserwählte Studierende, Dozierende sowie Studienleiter/innen von 42 Schulen aus 21 Ländern.
|
|
SOUNDZ OF LUCERNE 07: THE CD
Seven musicians, seven completely different yet original approaches to the playing of improvised music.
|
|